StartupReact NativePythonKI

Memoro: KI-gestützte Gesprächsdokumentation

Von der Idee zur App: Wie Memoro mit KI Gespräche dokumentiert, strukturiert und den Arbeitsalltag erleichtert. Ein technischer und persönlicher Rückblick.

Ich bin Tobias Müller (ispringen.dev). Von Juni 2023 bis Mai 2025 habe ich Memoro als Mitgründer technisch mit aufgebaut. Ich bin aktuell im Sabbatical. Mein Beitrag umfasste Softwareentwicklung, Schnittstellen, Stabilität, Skalierung und die technische Gesamtkoordination.

Problemdefinition

Gespräche erzeugen Wissen. Dieses Wissen geht im Alltag oft verloren. Handschriftliche Protokolle kosten Zeit. Ad hoc Notizen sind lückenhaft. Ziel war eine Lösung, die Gespräche zuverlässig dokumentiert und Ergebnisse in nutzbare Strukturen überführt. Dazu zählen Zusammenfassungen, Aufgaben, Termine und thematische Auswertungen. Die Produktbotschaft spiegelt diesen Anspruch.

Lösungsansatz

Memoro setzt auf automatische Transkription, Sprechererkennung und KI-gestützte Auswertung. Wichtig war mir der Schritt von Rohtext zu Ergebnis. Die App liefert strukturierte Artefakte, die direkt weiterverarbeitet werden können. So entsteht Nutzen im Arbeitsalltag, nicht nur Text.

Umsetzung

Ich habe den Kern der technischen Umsetzung verantwortet. Mein Mitgründer fokussierte auf die Benutzeroberfläche, ich auf Frontend-Logik, Backend und Infrastruktur. In der Frühphase nutzte ich FlutterFlow für schnelle Prototypen und frühes Feedback. Parallel entstand ein Backend in Python mit asynchroner Verarbeitung für Transkription und Analyse. Mit wachsender Komplexität migrierte die App auf React Native, um mehr Kontrolle, bessere Performance und ein breites Ökosystem zu nutzen. Die Architektur wurde für den Betrieb gehärtet, mit klaren Datenflüssen, Containerisierung und durchgängigen CI und CD.

Stack und Werkzeuge

  • App: React Native, TypeScript
  • Frühe Phase: FlutterFlow, Flutter, Dart
  • Backend: Python, API-Schicht, asynchrone Worker
  • Daten und Auth: Supabase, ergänzend Firebase
  • Cloud und Betrieb: Azure, Google Cloud, Docker, CI/CD
  • Prozesse: Agile Methodik, Scrum, Git, Jira, Confluence

Produktfunktionen und Use Cases

Memoro ermöglicht Aufnahme oder Upload von Gesprächen, automatische Transkription mit Sprechererkennung, kompakte Zusammenfassungen und die Ableitung von Aufgaben und Terminen. Mit Memories lassen sich Inhalte thematisch auswerten, etwa zu Projekten oder Personen. Suche und Teilen sind integriert. Die Anwendung ist für iOS, Android, Web und Desktop verfügbar, Details stehen auf der Produktseite: memoro.ai.

Drei Screenshots der Memoro App: Aufnahme-Button, transkribierter Text mit Titel und auswählbare Abschnitte für strukturierte Ergebnisse.

  • Aufnahme oder Upload von Gesprächen
  • Automatische Transkription mit Sprechererkennung
  • Zusammenfassungen, Aufgaben und Termine als strukturierte Ergebnisse
  • Memories als thematische Analysen zu Projekten und Personen

Compliance und Sicherheit

Vertrauen war Voraussetzung. Memoro kommuniziert DSGVO-Konformität, Sicherheitsmaßnahmen und einen eigenen Legal-Bereich mit Datenschutzinformationen. Für Organisationen sind Analytics optional.

Ergebnisse und Nutzen

  • Auszeichnungen: Mindelsee-Stipendium 2024
  • Wettbewerb: Gewinn beim Open Data Hack St. Gallen 2023
  • Medien: Artikel in Wirtschaft im Südwesten über Memoro als Protokoll-Assistent
  • Podcast: programmier.bar Deep Dive 168 zu Low Code und Memoro
  • App-Verfügbarkeit: Einträge in Apple App Store und Google Play
  • Reichweite und Nutzung: Frühe Phase mit 240 Nutzenden und ersten Pilotkunden in Handwerk und Pflege. Später Meilenstein mit mehr als 2 500 Nutzern sowie 45 Mio. transkribierten Wörtern, dokumentiert im Monatsbericht Juli 2025.

Persönliche Learnings

KI als Hebel für Fokus. Repetitive Entwicklungsaufgaben und Boilerplate lassen sich an KI Agenten delegieren. So bleibt mehr Raum für Architektur und Produktlogik.

Architektur vor Featureliste. Eine robuste Basis beschleunigt spätere Iterationen und reduziert langfristige Betriebskosten.

Organisches Wachstum ist möglich. Wenn der Nutzen klar erkennbar ist, entsteht Reichweite auch ohne Werbung. Das lässt sich nicht planen, aber messen.

KI im Alltag. Neben der Entwicklung unterstützt KI im Betrieb und in Geschäftsprozessen. Sie beschleunigt Abläufe und nimmt Last aus Routinen.

Take-away

Memoro zeigt, wie KI aus Gesprächen echte Arbeitsergebnisse macht. Mein Fokus lag auf einer Architektur, die stabil ist, skaliert und verständlich bleibt. Ich bin derzeit im Sabbatical. Das Produkt entwickelt sich weiter.

Quellen


Zitierhinweis:

Tobias Müller: „Memoro: KI-gestützte Gesprächsdokumentation “, 26.08.2025, ispringen.dev.